![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klickt auf die Bestellnummern, Ihr gelangt dann zu unserer Seite CDs bestellen |
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
Im hier vorliegenden Buch findet Ihr „klassische“ Weihnachtslieder für Gitarre bearbeitet. Die obere Stimme stellt jeweils die Melodie des Liedes vor, die untere Stimme eine Begleitung. Ausserdem stehen die dazu gehörenden Akkordsymbole über den Noten (Akkorde siehe im Buch Seite 31). |
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
“Farrucos” waren Leute, die von nördlichen Provinzen in Spanien in den Süden des Landes zogen. Vor allem in der Stadt Cadiz im Süden entstand eine Gesangs- und später auch Gitarren- und Tanzform, die Melodien der Farrucos mit eigenen Einflüssen verband. Typisch hierfür, wie in vielen Flamencomelodien, ist z.B. der phrygische Modus. Die Farruca steht in einem temperamentvollen 4/4 Takt, einige Teile, wie beispielsweise der Tremolopart, haben aber auch einen kontemplativeren Charakter. Das hier vorliegende Musikstück geht nun einen Schritt weiter und verbindet diese traditionelle Farruca - Form mit harmonischen Elementen, wie sie z.B. im Jazz oder auch im Impressionismus vorkommen. Der Komponist, ein Mitteleuropäer, verbeugt sich vor der Tradition, versucht aber seine musikalischen Einflüsse und Wurzeln in diese fantastische ursprüngliche Musik zu integrieren. Ob dies geglückt ist, bzw. ob ein solches Vorgehen legitim ist, bleibt Ihre Entscheidung, spielen Sie “Farruca” oder hören Sie “Farruca” (auf den CDs “FABRO, Festival De Alegria”, FA 1322 und |
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
Die hier vorliegenden zwölf Musikstücke bieten dem interessierten Gitarristen jeden Alters die Möglichkeit, das Griffbrett der Gitarre in seiner Ganzheit kennenzulernen. Ein Mangel an geeigneter Literatur für den Gitarrenlernenden, in höheren Lagen zu spielen, veranlassten den Komponisten, die Stücke in der hier vorliegenden Form zu veröffentlichen. Die einzelnen Titel befassen sich mit einer oder auch mehreren Lagen, zu Beginn jeweils angezeigt. Fingersatzbezeichnungen sind vereinzelt angegeben, der Studierende sollte jedoch bei Bedarf selbst Ergänzungen vornehmen; Lagenbezeichnungen sind immer exakt angegeben. Ein grösser Lernerfolg wäre, sich in diesen Lagen auch die Töne zu merken, also das Griffbrett der Gitarre wirklich intensiv zu erforschen, später anfallende schwierigere Literatur wird durch diese Schulung eventuell besser gemeistert. Es empfiehlt sich, die Stücke gemeinsam mit einem Lehrer zu erarbeiten, eigene Studien sind jedoch auch möglich. Natürlich eignen sich diese Musikstücke neben dem Studium auch hervorragend als Vortragsstücke. Tempobezeichnungen sind nicht vermerkt, der Musiker soll selbst nach seinem Geschmack und seinen Fähigkeiten entscheiden. Nach all dem pädagogischen Gerede soll natürlich nicht vergessen werden, dass es auch Spass und Freude bereiten sollte, diese Musik zu spielen, sonst ist der ursprüngliche Sinn der Musik nicht gegeben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FABRO Das Flamenco-Jazz-Trio |
||||||||||||||
FABRO Records Das CD-Gesamtverzeichnis |
||||||||||||||
FABRO & HESS Das Flamenco-Jazz-Duo |
||||||||||||||
CELINE HUBER & OLIVER FABRO Gesang und Gitarre |
||||||||||||||
OLIVER FABRO BAND Das Jazz-Ensemble |
||||||||||||||
Studio F Das Tonstudio |
||||||||||||||
|